Art des Angebots |
ambulante Angebote |
||||
Träger/Anbieter | Beratungs- und Betreuungsbüro | ||||
Anschrift |
Beratung- und Betreuungsbüro e.V. Hofkamp 140 42103 Wuppertal |
||||
Ansprechpartner | Herr Stickler
büro 0202.428304 mail ralf.stickler@bub-ev.de mobil 0170 2252409 |
||||
Kontakt |
Tel.:
0202.428304
Fax.: 0202:428363 E-Mail: mail@bub-ev.de Homepage: http://www.bub-ev.de |
||||
Betreuungsschlüssel: | 1 zu 0 variabel | ||||
Freie Plätze: | 0 | ||||
Sozialräume
gesamtstädtisch
|
|||||
Ort der Maßnahme
Stadt
außerstädtisch
|
|||||
Geschlecht
Jungengruppe
Mädchengruppe
Koedukative Gruppe
|
|||||
Alter
0-14 Kind
14-18 Jungendlicher
>18 Junger Erwachsener
|
|||||
Lebensbereiche
Wohnen
Arbeiten
Schule
Ausbildung
Kiga
Freizeit
soziales Gefüge
Sonstiges
|
|||||
Sozialraumkategorien
Leistungsbereich
Klärungsbereich
Gefährdungsbereich
|
|||||
Maßnahmevorraussetzungen
|
|||||
Anzahl der Plätze | nach Kapazitäten | ||||
Mitarbeiterqualifikation | Dipl. Soz.arb. (FH) Erzieher |
||||
Aufnahmealter/ Betreuungsalter |
0-18 | ||||
Gesetzliche Grundlage | §27 ff SGB VIII, insbesondere §30/31 SGB VIII | ||||
Angebotsbeschreibung | Flexible Erziehungshilfe ist ein Angebot für Familien, die in unterschiedlichsten Problemstellungen einen Hilfebedarf zeigen und eine Veränderung ihrer Lebenssituation wünschen. | ||||
Zielgruppe/Indikation | Familien jedweder Art mit entsprechend festgestelltem Hilfebedarf. | ||||
Ausschlusskriterien | Familien, die aufgrund einer gerichtlichen Verfügung zur Annahme einer ambulanten Hilfe angehalten werden, können nur in Ausnahmefällen von uns betreut werden, da die Chancen zu einer Veränderung des Erziehungsverhaltens von hier aus als äußerst begrenzt wahrgenommen werden.
Einer Betreuung in diesen sog. Zwangskontexten stehen wir sehr kritisch gegenüber und dies erfordert im Aufnahmeverfahren ein hohes Maß an Sensibilität und Verständnis für die Personensorgeberechtigten. Erst nach einem möglicherweise im Aufnahmeverfahren zu erzielenden Kontrakts kann eine Betreuung sinnvollerweise stattfinden.
|
||||
Ziele | Normalerweise: Stärkung der Erizehungskompetenz und Verbesserung der Lebensbedingungen der Kinder.
Weitere Ziel: nach Hilfeplan und Bedarf der Familie |
||||
Methodik | - ressourcenorientiert - systemisch - biografisch - lebensweltorientiert -fallabhängig individuell
|
||||
Mögliche Zusatzleistungen | auf Anfrage | ||||
Zusammenarbeit / Kooperationen | Zusammenarbeit findet ja Familie mit den entsprechenden Kooperationspartnern statt |